top of page
Image by Ingmar H

Entdecke das Reich der

Hochsensibilität

Ich berate Firmen über Hochsensibilität und kann Hochsensible dabei unterstützen ihren Weg zu gehen.

Klar, selbstbestimmt und weise. 

Windsurfen ist nicht nur für Draufgänger ...

Windsurfen ist nicht nur für Draufgänger – es braucht Feingefühl, Timing & ein Gespür für den Wind.

Hochsensible haben genau diese Stärken: Sie nehmen Nuancen intensiver wahr, was sie besonders macht. ​

  • ​Ich unterstütze Unternehmen dabei, das Potenzial hochsensibler Mitarbeitender optimal zu nutzen. Rund 10 Prozent der Belegschaft sind hochsensibel – eine wertvolle, aber oft ungenutzte Ressource. Unter den richtigen Arbeitsbedingungen bringen sie außergewöhnliche Leistung, kommen mit tiefgründigem Denken auf neue und kreative Lösungen. Lassen Sie uns gemeinsam diesen Schatz heben und die Stärken hochsensibler Talente gezielt fördern.

  • Mein Coaching hilft Hochsensiblen, den „eigenen Wind“ im Leben zu verstehen & das Segel richtig zu setzen – statt von den Wellen überwältigt zu werden​​.

Hochsensibilität im Unternehmen

Hochsensible Mitarbeitende: Der unterschätzte Erfolgsfaktor in Ihrem Unternehmen

 

Hochsensible Menschen (HSP – High Sensitive Persons) haben in der Arbeitswelt einige besondere Stärken, die sie von anderen unterscheiden. Hier sind einige Alleinstellungsmerkmale, die Unternehmen helfen können, wenn sie richtig genutzt werden:
 

1. Tiefes, vernetztes Denken & Detailgenauigkeit

  • Hochsensible nehmen mehr Informationen auf und verarbeiten sie gründlicher.

  • Sie erkennen Zusammenhänge schneller und denken über den Tellerrand hinaus.

  • Sie sehen Details, die anderen entgehen – sei es in Prozessen, Strukturen oder zwischenmenschlichen Dynamiken.

➡ Nutzen für Unternehmen: Sie sind ideal für Qualitätsmanagement, Forschung, Strategieentwicklung oder kreative Problemlösungen.
 

2. Hohe Empathie & feines Gespür für Stimmungen

  • Hochsensible spüren zwischenmenschliche Spannungen und unausgesprochene Konflikte.

  • Sie verstehen die Bedürfnisse von Kunden, Mitarbeitern und Teams oft intuitiv.

  • Sie sind oft die „stillen Vermittler“ in Teams, die helfen, Harmonie zu schaffen.

➡ Nutzen für Unternehmen: Perfekt für Führungskräfte, HR, Kundenservice, Coaching & Team-Management.
 

3. Kreativität & Innovationskraft

  • Hochsensible haben oft einen starken Zugang zu Kreativität.

  • Sie bringen neue Perspektiven ein und können komplexe Probleme auf unkonventionelle Weise lösen.

  • Sie denken nicht nur analytisch, sondern auch intuitiv und visionär.

➡ Nutzen für Unternehmen: Besonders wertvoll in Design, Marketing, Produktentwicklung und Innovationsprozessen.
 

4. Starke Werteorientierung & Sinnhaftigkeit

  • Hochsensible arbeiten besonders motiviert, wenn sie sich mit den Werten eines Unternehmens identifizieren.

  • Sie hinterfragen Prozesse und Systeme – nicht um zu kritisieren, sondern um sinnvolle Verbesserungen anzustoßen.

  • Sie sind oft sehr loyal, wenn sie sich wertgeschätzt fühlen.

➡ Nutzen für Unternehmen: Ideal für CSR (Corporate Social Responsibility), nachhaltige Projekte, Leadership & Kulturentwicklung.
 

5. Hohe Belastbarkeit – unter den richtigen Bedingungen

  • Hochsensible sind oft leistungsstark, wenn sie fokussiert und ungestört arbeiten können.

  • Sie brauchen ein Umfeld, das Reizüberflutung reduziert (z. B. weniger Großraumbüros, mehr Rückzugsmöglichkeiten).

  • Unter den richtigen Bedingungen sind sie extrem produktiv und effizient.

➡ Nutzen für Unternehmen: Sie bringen Höchstleistung, wenn Strukturen an ihre Arbeitsweise angepasst werden.
 

Fazit: Warum sind Hochsensible ein Gewinn für Unternehmen?
 

Unternehmen, die hochsensible Mitarbeitende richtig einsetzen und fördern, profitieren von:

✅ Tiefgründigem Denken & klugen Analysen
✅ Feinfühligem Team- und Kundenmanagement
✅ Kreativen & innovativen Lösungen
✅ Hohen ethischen Standards & Loyalität
✅ Effizienz unter den richtigen Bedingungen
 

➡ Ihr Potenzial liegt brach, wenn Unternehmen sie in stressigen, reizüberfluteten Umgebungen „verheizen“ – aber unter den richtigen Bedingungen sind sie unschätzbar wertvoll.

Coaching für Hochsensible

​Herausforderungen für leidenschaftliche & hochsensible Menschen

  1. Reizüberflutung & emotionale Intensität in Gruppen & sozialen Dynamiken
    Du liebst es, in einer Gruppe aufzugehen, doch als Hochsensible(r) nimmst du Stimmungen, unausgesprochene Spannungen und Zwischentöne besonders intensiv wahr. Das kann bereichernd sein – aber auch anstrengend, wenn du dich unbewusst für die Harmonie verantwortlich fühlst oder dich von den Emotionen anderer überwältigt fühlst.​
    Die Dynamik in Gruppen kann tiefe Emotionen auslösen, aber auch verletzlicher machen. Wenn zwischenmenschliche Dynamiken in einer Gruppe kompliziert sind oder negative Rückmeldungen kommen, kann das besonders belastend sein. Nach intensiven sozialen Momenten könnte Rückzug nötig sein, was im Kontrast zum Bedürfnis nach Präsenz und Austausch steht. Dein Körper braucht mehr Zeit, um die Reize nachzubearbeiten. 
     

  2. Perfektionismus & Selbstzweifel
    Leidenschaftliche und ehrgeizige Menschen haben oft hohe Erwartungen an sich selbst. In Kombination mit Hochsensibilität kann das zu Selbstkritik oder Angst vor Fehlern führen – insbesondere, wenn Kritik von außen stark emotional aufgenommen wird.
     

  3. Ehrgeiz versus Selbstfürsorge

    Du möchtest viel erreichen, bist motiviert und neugierig – aber Hochsensibilität bedeutet oft auch, dass Stress und Druck tiefer gehen. Wenn du nicht aufpasst, könnte dein Ehrgeiz dich antreiben, ohne dass du merkst, wann du Pausen brauchst. 
     

  4. Sichtbarkeit & Verletzlichkeit

    Du willst gesehen werden, vielleicht inspirieren und führen – doch Hochsensibilität bedeutet auch, dass Kritik, Konkurrenz oder Ablehnung dich tiefer treffen können. Der Wunsch zu Führen kann also manchmal im Konflikt mit der Angst vor zu viel Bewertung oder Überforderung stehen.
     

  5. Schwierigkeit, Grenzen zu setzen
    Hochsensible Menschen spüren Stimmungen stärker als andere Menschen und möchten oft Harmonie bewahren. In Gruppen oder im Rampenlicht könnte es herausfordernd sein, sich abzugrenzen oder „Nein“ zu sagen, wenn es notwendig wäre.​​
     

Was helfen kann:

  • Routinen zum Aufladen (z. B. ruhige Rückzugsorte nach intensiven Momenten)

  • Strategien zur Abgrenzung (lernen, „Nein“ zu sagen, ohne Schuldgefühle)

  • Konstruktiver Umgang mit Kritik (sie als Wachstumsmöglichkeit statt als persönliche Ablehnung sehen)

  • Bewusste Pausen & Achtsamkeit (um Überlastung zu vermeiden)

 

Vielleicht bist du Performer, Kreativer oder Führungskraft, bist ehrgeizig, aber kämpfst oft mit Intensität, Kritik oder Perfektionismus.

Ich coache leidenschaftliche Talente – besonders die, die sensibel & intensiv sind. Sensibilität ist kein Gegenpol zu Erfolg – sondern ein Hebel für tiefere, nachhaltigere Leistung.

FÜR ALLE, DIE GROßES WOLLEN - MIT KOPF, HERZ & FEINGEFÜHL.

Auf dem Weg zum Wasser
Reflektions- & Potenzialcoach
Zertifizierte psychologische Beraterin 
(ZFN Zentrum für Naturheilkunde München)

Hirtenweg 8
82024 Taufkirchen / Winning bei München

KONTAKT Jeannette

Schreibe mir gern über das Kontaktformular.

​​So erreichst du mich auch:

Tel.: +49 (0) 170 789 68 68

​jeannette.weissbach[at]gmx.de

  • LinkedIn
  • Xing

Impressum     Datenschutz    

Danke für die Nachricht!

© Jeannette Weißbach | Reflektions- & Potenzialcoach | Taufkirchen / Winning

bottom of page